Publikationen & Forschungsberichte (Auswahl)

Gewalt und Gedächtnis. Erinnerungen an die nationalsozialistische Verfolgung einer jüdischen Landgemeinde (erweiterte Neuauflage von 1994). Tübingen 2023, 250 S.

Der jüdische Rückkehrer. In: Habit, Daniel u.a. (Hg.) Kulturelle Figuren. Ein empirisch-kulturwissenschaftliches Glossar. Münster/New York 2023, S. 165-171.

Ethnografisches Wissen in politischen/politisierten Handlungsfeldern. In: Beitl, Matthias u.a. (Hg.): Problematisieren und Sorgetragen. Kulturanalytische Konzepte von Öffentlichkeit und Arbeitsweisen des Öffentlichmachens, Wien 2023, S. 152-155.

Evaluation des Handlungskonzepts Görlitzer Park (2016), i. A. Leitung des Strassen- und Grünflächenamts des Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg, März 2021, 55 S.

Sozialraumorientierte Nutzungsstudie in Neuköllner Grünanlagen mit Handlungsempfehlungen, i. A. Straßen- und Grünflächenamt des Bezirksamts Neukölln, Febr. 2020, 98 S.

Ethnografische Analyse von Konflikten im öffentlichen Raum, i. A. Suchthilfekoordinatorin des Bezirksamts Spandau von Berlin (Zukunftsinitiative Stadtteil II, Programm Soziale Stadt), Aug. 2020, 20 S.

Gewalt und Gewaltprävention in einem Ausgehviertel. RAW-Gelände/Warschauer Brücke im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Hrsg: Landeskommission Berlin gegen Gewalt (= Berliner Forum Gewaltprävention, Nr. 67, Heft 2), Berlin 2019, 76 S.

Erhebung der Konflikte im hinteren Bereich des Leopoldplatzes (Maxplatz) mit Handlungsempfehlungen. Eine ethnographische Analyse, i. A. Bezirksamt Mitte von Berlin, Präventionsrat, Januar 2018.

Mediation im Gemeinwesen. Konfliktregulierung im öffentlichen Raum. In: Anhorn, Roland/Schimpf, Elke/Stehr, Johannes u.a. (Hrsg.): Politik der Verhältnisse – Politik des Verhaltens. Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit (Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, Bd. 29). Wiesbaden 2018, S.145-158.

Platz planen. Ethnologische Kompetenzen in der Sozialen Stadtentwicklung. In: Lange, Jan/Müller, Jonas (Hrsg.): Wie plant die Planung? Kultur- und planungswissenschaftliche Perspektiven auf die Praxis räumlicher Planung (= Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge, RH 72). Berlin 2016, S. 174-184 (zus. mit Sanda Hubana).

„Hier ist jeder Busch politisch“. Eine ethnographische Nutzungsanalyse im Sozialraum Görlitzer Park, i. A. des Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin, Mai 2016, 70 S.

Ein Platz für alle? Gemeinwesenbezogene Konfliktvermittlung in der sozialen Stadtentwicklung. In: Gangway e. V. (Hrsg.): „Und da gibt es Menschen, die einfach da wohnen“. Interventionsstrategien im öffentlichen Raum. Ein Erfahrungsbericht der Straßensozialarbeit mit Erwachsenen in belasteten Wohngebieten. Berlin 2015, S. 72-91 (zus. mit Sanda Hubana).

Ankommen. In: Özkan Ezli und Gisela Staupe (Hrsg.): Das neue Deutschland. Von Migration und Vielfalt. Konstanz 2014: University Press, S. 61-64.

Nachbarschaft, Gemeinschaft, bürgerschaftliches Engagement. Eine ethnologische Gemeindestudie in Neuhausen ob Eck, i. A. der Gemeindeleitung Neuhausen ob Eck, 2014, 71. S.

Ethnographische Orientierungsstudie (Prämediation) zu Konflikten im öffentlichen Raum in Konstanz, Abschlussbericht i. A. Sozial- und Jugendamt, Amt für Stadtplanung und Bürgeramt der Stadt Konstanz, 2013, 22 S.

Gemeinwesenmediation. In: Sabine Stövesand u. a. (Hrsg.): Handbuch Gemeinwesenarbeit. Opladen u. a. 2013, S. 425-430 (zus. mit Silka Riedel).

Umkämpfte Plätze. Gemeinwesenmediation und Konfliktmanagement. In: Perspektive Mediation. Beiträge zur Konfliktkultur, 1/2012, S. 33-37.

Konflikte um den öffentlichen Raum: eine Großgruppenmediation aus ethnologischer Perspektive. In: Monika Götz und Christa Schäfer (Hrsg.): Mediation im Gemeinwesen. Baltmannsweiler 2008, S. 235-249.

Grenzüberwindung und Geschichtspolitik an der deutsch-polnischen Grenze. In: Thomas Hengartner und Johannes Moser (Hrsg.): Grenzen & Differenzen. Zur Macht sozialer und kul­tureller Grenzziehungen. Leipzig 2006, S. 51-64.

Ortsidentitäten im „Europa der Regionen“. In: Beate Binder u.a. (Hrsg.): Ort. Arbeit. Körper. Ethnografie Europäischer Modernen. Beiträge zum 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Berlin 2003. Münster 2005, S. 175-183.

Die Grenzstadt als Laboratorium der Europäisierung. In: Helmuth Berking und Martina Löw (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Städte. Soziale Welt, Sonderband 16/2005, S. 87-105.

Le rétablissement du carnaval à Berlin. Performance publique et politique dans la nouvelle capitale allemande. In: Le spectacle des villes, hrsg. v. Anouk Bélanger et Jean-François Côté. Journal Sociologie et Sociétés, Vol. XXXVII/No.1, 2005, S. 35-54.

Schrumpfende Stadt, Ortsbezogenheit und Imagination. In: Volkskunde in Sachsen, 16/2004, S. 9-40.

Holocaust-Memory and Multiculturalism. Russian Jews in German Media after 1989. In: New German Critique, 1/2004, S. 101-116 (zus. mit Karen Körber).

Migration and Recognition: Russian Jews in Germany. In: East European Jewish Affairs, Vol. 33, Nr. 2/2004, S. 20-34.

Biographie und Migrationspolitik. Die Neuordnung russisch-jüdischer Selbstbilder im Einwanderungsprozess. In: Christel Köhle-Hezinger und Silke Göttsch (Hrsg.): “Komplexe Welt”. Beiträge zum 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Jena 2003, Münster, S. 389-399.

Die zurückgelassene Bibliothek. Liminale Objekte im Migrationsprozess. In: Joachim Kallinich und Bastian Bretthauer (Hrsg.): Botschaft der Dinge (= Katalog zur Ausstellung im Museum für Kommunikation). Berlin 2003, S. 127-135.

Hauptstadt-Rituale. Cultural Performances und ihre Autorisierung im öffentlichen Raum. In: Erika Fischer Lichte u. a. (Hrsg.): “Ritualität und Grenze” (Theatralität, Bd. 5), Tübingen und Basel 2003, S. 224-244 (zus. mit Beate Binder).

Ortsbezug und Abwanderung. Kulturanthropologische Skizzen zum Transformationsprozess in einer Stadt an der deutsch-polnischen Grenze. In: Kristina Bauer-Volke und Ina Dietzsch (Hrsg.): Labor Ostdeutschland. Kulturelle Praxis im Wandel (= Projekt der Kulturstiftung des Bundes), Berlin 2003, S. 256-267.

Berliner Karneval. Invention of Tradition im städtischen Transformationsprozess. In: Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge 26/2002, S. 71-80.

„Bühnen der Macht“. Stadtethnologische Perspektiven auf die Hauptstadtwerdung Berlins. In: Humboldt-Spektrum 3/2001, S. 112-119 (zus. mit Beate Binder).

Ankommen in Deutschland. Einwanderungspolitik als biographische Erfahrung im Migrationsprozess russischer Juden. Berlin 2001: Reimer Verlag, 248 S.

„Sprachlos bunt“. Das Bild der ‚multikulturellen‘ Schule in der öffentlichen Debatte. In: Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge 25/2001, S. 54-70.

Ethnizität und Migration. Eine kritische Lektüre des Ethnizitätsbegriffs in der Migrationsforschung [in russischer Übersetzung]. In: Ab Imperio. Theory and History of Nationalities and Nationalism in the Post-Soviet Realm, 3/2001, S. 67-96

Juden. Russen. Flüchtlinge. Die jüdisch-russische Einwanderung nach Deutschland und ihre Repräsentation in den Medien. In: Freddy Raphael (Hrsg.): “… das Flüstern eines leisen Wehens… ”. Beiträge zu Kultur und Lebenswelt europäischer Juden. Konstanz 2001, S. 425-451 (zus. mit Karen Körber).

Die Macht des Feldes. Feldforschung und Politisierung vor Ort. In: Katharina Eisch/Marion Hamm (Hrsg.): Die Poesie des Feldes. Beiträge zur ethnographischen Kulturanalyse. Tübingen 2001, S. 26-47.

„Das Kollektiv bin ich.“ Utopie und Alltag in der DDR. Berlin 2000: Böhlau Verlag, 167 S. (hrsg. mit Ina Merkel und Simone Tippach-Schneider).

Skizzen aus der Lausitz. Region und Lebenswelt im Umbruch. (Projektleitung: Franziska Becker und Elka Tschernokoshewa). Hrsg: Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin / Sorbisches Institut Bautzen. Köln 1997: Böhlau Verlag, 312 S.

„Das ist eine Region voller Widersprüche.“ Einleitung. In: Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin / Sorbisches Institut Bautzen (Hrsg.): Skizzen aus der Lausitz. Region und Lebenswelt im Umbruch. Köln 1997, S. 9-20 (zus. mit Victoria Schwenzer).

Biography and Recognition. How a Jewish Immigrant to Germany is Accepted. In: Cahiers de Littérature Orale, 41/1997, S. 127-149.

Biographie und Anerkennung. Aufnahmerfahrungen eines jüdischen Migranten. In: Zeitschrift für Volkskunde, Heft 2/1996, S. 27-47.

Alltagsdinge als Bedeutungsträger. In: Wolfgang Sannwald (Hrsg.): Erlebte Dinge, erinnerte Geschichte. Soziale Geschichtsprojekte, Oral History und Alltagsgeschichte in der Diskussion. Tübingen 1995, S. 49-54.

Gewalt und Gedächtnis. Erinnerungen an die nationalsozialistische Verfolgung einer jüdischen Landgemeinde. Göttingen 1994: Schmerse Verlag, 156 S. (Vorwort von Hermann Bausinger).

„Wende – Psyche – wendekrank?“ Zur kulturanalytischen Bedeutung der Psychoanalyse. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Ethnographie, 8/1994, S. 15-39 (zus. mit Ulrike Langbein und Heike Riesling-Schärfe).

Im Dorf erzählen – Vor Gericht bezeugen. Zur inneren Logik von Sagen und Aussagen über NS-Gewalt gegen Juden. In: Arno Herzig und Ina Lorenz (Hrsg.): Verdrängung und Vernichtung der Juden unter dem Nationalsozialismus. Hamburg 1992, S. 311-322 (zus. mit Utz Jeggle).

Das beschwichtigte Gedächtnis oder: wie man sich in einem schwäbischen Dorf an die Verfolgung der Juden im Nationalsozialismus erinnert. In: Landjudentum im Süddeutschen- und Bodenseeraum. Hrsg. v. Landesarchiv Vorarlberg. Dornbirn 1992, S. 112-128.

Gewalttätigkeit und Mahnung. Lokale Erinnerungen an die Verfolgung der Juden in der ‘Kristallnacht’ ⦋in hebräischer Übersetzung⦌. In: Yad Vashem Yearbook, Bd. 11/1990, Jerusalem, S. 83-93 (zus. mit Utz Jeggle).

Dorfforschung als Arbeits- und Ausbildungsbereich der Empirischen Kulturwissenschaft in Tübingen. In: Informationen zur modernen Stadtgeschichte, Heft 1/1990, S. 24-28.

Gewalt und Gedächtnis. Lokale Erinnerungen an die Judenverfolgungen in der „Reichskristallnacht“. In: Herbert A. Strauss (Hg.): Lerntag über Gewalt gegen Juden: Die Novemberpogrome von 1938 in historischer Perspektive. Berlin 1998, S. 91-105 (zus. mit Utz Jeggle).

Verstehen oder kritisieren. Zum Umgang mit Erinnerungsinterviews. In: Tübinger Korrespondenzblatt (hrsg. von der Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V.), 11/1989, S. 2-10 (zus. mit Hans Joachim Althaus).

Dinge als heimliche Erinnerungsträger. In: Brigitte Bönisch-Brednich, Rolf W. Brednich, Helge Gerndt (Hrsg.): Erinnern und Vergessen. Vorträge des 27. Deutschen Volkskundekongresses. Göttingen 1989, S. 295-303.

Wiederkehr. In: Gewalt-Krieg-Erinnerung. Geschichtswerkstatt Heft 16/1988, S. 42-46.

Die nationalsozialistische Judenverfolgung in Baisingen. In: Der Sülchgau, Bd. 32, Rottenburg 1988, S. 169-193.

Erinnerungskraft der Dinge. In: Erinnern und Vergessen. Kuckuck. Notizen zu Alltagskultur und Volkskunde, Heft 1/1988, S. 6-8.

Nationalsozialismus im Landkreis Tübingen. Eine Heimatkunde. Hrsg. von der Projektgruppe “Heimatkunde des Nationalsozialismus” am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen (Mitautorin und Redaktion). Tübingen 1988: Verlag Tübinger Vereinigung für Volkskunde, 402 S.

“ … denn unser Staat braucht ein gesundes Volk”. Zwangssterilisation und ihre Folgen. In: Nationalsozialismus im Landkreis Tübingen. Eine Heimatkunde. Hrsg. von der Projektgruppe “Heimatkunde des Nationalsozialismus” am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen. Tübingen 1988, S. 296-300.

Die Verfolgung der Juden. In: Nationalsozialismus im Landkreis Tübingen. Eine Heimatkunde. Hrsg. von der Projektgruppe “Heimatkunde des Nationalsozialismus” am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen. Tübingen 1988, S. 313-348 (mit Sabine Frank).